„Wir sind ein Ort des Miteinanders. Unsere Begegnungsstätte ist offen für alle Altersgruppen“, sagt Quartiersmanagerin Doreen Thon. Ihr Ziel ist, die Generationen im Rote-Mühle-Quartier zusammenzubringen. „Denn alle können miteinander und voneinander lernen“, sagt sie. Schon jetzt steht fest: Bastelnachmittage und gemütliche Handarbeitstreffen werden zukünftig im Quartiers-Treff einen festen Platz im Veranstaltungskalender finden. Auch das gemeinsames Singen, Sport – und Gesundheitskurse sind in diesem Jahr wieder eingeplant.
Autor: Quartier Rote Mühle Wittstock
Rote-Mühle Wittstock: Unser Zuhause 39
Mit Doreen Thon hat das Rote-Mühle-Quartier seit Anfang August eine neue Quartiersmanagerin. Mit den Besuchern ins Gespräch kommen, die Veranstaltungen planen, vorbereiten und gemeinsam durchführen – das liegt Doreen Thon bei ihrer Arbeit im Rote-Mühle-Quartier und damit auch im Quartiers-Treff besonders am Herzen.
„Das Zugpferd unserer Veranstaltungen ist nach wie vor das gemeinsame Frühstück am Dienstag“, sagt die Quartiersmanagerin. 14 Frauen und Männer gehören dabei zum festen Publikum. Das gemeinsame Frühstück ist seit Jahren ein beliebter Treffpunkt. Die Veranstaltung trägt auch die Handschrift von Erika und Axel Steinkopf sowie Rosemarie Klawohn aus Eichenfelde. Gemeinsam mit Doreen Thon bereiten die drei Woche für Woche dieses gemeinsame Frühstück vor. „Ich nutze diese Veranstaltung auch, um immer wieder auf weitere Termine im Quartiers-Treff aufmerksam zu machen“, sagt Doreen Thon. Sie freut sich, dass sie bei den regelmäßigen Veranstaltungen Gruppen mit stabilen Besucherzahlen übernehmen konnte: „Das hat mir meinen Einstieg als Quartiersmanagerin erleichtert!“
Rote-Mühle Wittstock: Unser Zuhause 38
Auf ihre Mitmenschen zugehen – das hat Doreen Thon von der Pike
auf gelernt. Sie steht als neue Quartiersmanagerin seit 1. August den Mietern im Rote-Mühle-Quartier und damit auch im Quartiers-Treff in der Friedrich-Schiller-Straße 26 zur Seite.
Rote-Mühle Wittstock: Unser Zuhause 37
Farbrausch im Rote-Mühle-Quartier!
44 Mieter beteiligen sich in diesem Jahr am Wettbewerb „Blühende Fassade“.
Sommerblumen soweit das Auge reicht. Das gilt seit 2016 im Rote-Mühle-Quartier. Denn der Wettbewerb „Blühende Fassade“ beginnt seitdem für die Mieter jedes Jahr mit einem kostenfreien Starterpaket …
Rote Mühle Sommer 2022 – Breiter aufgestellt.
Der Quartiers-Treff erweitert seine thematischen Angebote und trifft damit den Nerv der Mieter …
Rote-Mühle Wittstock: Unser Zuhause 36
Rote Mühle Frühjahr 2022 – Mit neuem Schwung! Die Angebote im Quartiers-Treff gehen auch nach dem Betreiberwechsel nahtlos weiter. Das neue Jahr schreitet mit großen Schritten voran. Für die Mieter im Rote-Mühle-Quartier stehen seit Januar wieder regelmäßige Veranstaltungen im Quartiers-Treff auf dem Programm. „Diese sind aufgrund der aktuellen Corona-Situation leider noch mit Einschränkungen verbunden“, sagt…
Rote-Mühle Wittstock: Unser Zuhause 35
Veränderungen stehen an. Dies teilt TREUCON-Projektmanagerin Yvonne Popp mit. „Wir haben uns mit der Nachbarschaftspflege Wittstock GmbH einen neuen Partner gesucht, der diese Räumlichkeiten ab 1. Januar 2022 anmietet und bewirtschaftet“, sagt sie. Damit hat der beliebte Treffpunkt im Rote-Mühle-Quartier eine Perspektive. „Wir führen in Zukunft die regelmäßigen Veranstaltungen im Auftrag der TREUCON … Rote-Mühle-Weg OHG durch“, sagt Alexander Schucany, Geschäftsführer der Nachbarschaftspflege Wittstock GmbH. Doch der Pflegedienst im Rote-Mühle-Quartier hat sich längst im Quartiers-Treff einen Namen gemacht. Denn das beliebte Frühstück dienstags mit Axel Steinkopf wird von der Nachbarschaftspflege Wittstock GmbH organisiert und verantwortet. Seit Oktober lädt der Pflegedienst zudem einmal monatlich zum Info-Café im Quartiers-Treff ein und vermittelt Wissenswertes über die Pflege.
Rote-Mühle Wittstock: Unser Zuhause 34
Inhalt der 34. Ausgabe:
Prämierung … Titel
Quartiersmanagerin … 2
Nikolausaktion … 2
Sperrmüll … 3
Fahrstuhl … 4/5
Blühende Fassade … 6/7
Prämierung der Gewinner … 6/7
Veranstaltungen … 6/7
100. Geburtstag … 8
Rote-Mühle Wittstock: Unser Zuhause 33
Rote-Mühle Wittstock: Unser Zuhause 33
Quartiersmanagerin Michaela Elit freut sich auf die Begegnungen mit den Mietern
Die Zeit des Wartens hat ein Ende: Am Dienstag, 15. Juni, steht der Quartiers-Treff wieder für Besucher offen. Zunächst werden alle Veranstaltungen im Außenbereich über die Bühne gehen, um die Corona-Auflagen einhalten zu können. Schon jetzt können sich die Mieter Donnerstag, 15. Juli, vormerken. „Wir laden zu einem Grillfest am Quartiers-Treff ein“, sagt Quartiermanagerin Michaela Elit. Die Grillwürste werden bereitgestellt. Jeder Mieter kann auch eigene Köstlichkeiten, wie Salate oder Brotaufstriche,
Darüber hinaus werden regelmäßige Veranstaltungen angeboten. Ein Blick in den beiliegenden Kalender vermittelt einen ersten Eindruck.
Seit der Eröffnung des Quartier-Treffs in seinen neuen Räumen im Juli vergangenen Jahres gab es nur einige Monate die Möglichkeit für direkte Begegnungen. Dadurch konnten wir uns alle viel besser kennenlernen und somit gemeinsame Erinnerungen schaffen. Leider mussten seit Herbst alle Ideen und Pläne wegen der aktuellen Lage ausfallen. Nun blicken wir der gemeinsamen Zeit mit Feiern, dem gemeinsamen Frühstück, Kochen oder Spielnachmittagen entgegen. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit, die vor uns allen liegt.
Rote-Mühle Wittstock: Unser Zuhause 32
Wenn Sie, liebe Mieter, diese Ausgabe
des Wittstocker Mühlenblatts in der Hand halten, erwarten wir den Frühling. Die Tage werden länger und heller und die ersten Blumenknospen sind zu sehen.
Die Frühlingsluft lädt zum Spaziergang ein; deshalb kann jeder unterwegs wieder häufiger Bekannte oder Nachbarn treffen. Ich hoffe; Sie bald wieder im Quartiers-Treff begrüßen und in Ihre Gesichter schauen zu können. Dann ist es wieder möglich, gemeinsam etwas zu erleben. Derzeit bin ich donnerstags von
8 bis 13 Uhr im Quartiers-Treff, Sie können mich gern telefonisch kontaktieren.
Apropos Frühling, eine Sache liegt uns auch sehr am Herzen: Die Insekten, die in unserer unmittelbaren Umgebung Nahrung entdecken. Denn egal ob Hummeln, Schwebfliegen oder Schmetterlinge,
sie alle finden bei insektenfreundlichen Pflanzen einen reich gedeckten Tisch (siehe Seite 3). Dazu zählen etwa das Blaue Gänseblümchen, Lobelien, Verbenen oder Husarenknöpfe. Wenn diese Sommerblumen auf den Balkonen gepflanzt werden, ist das ein Beitrag für ein besseres Nahrungsangebot.
Das Rote-Mühle-Quartier hält viele Veranstaltungen bereit – leider konnten sie in den vergangenen Monaten nicht stattfinden. Umso mehr hoffen wir, dass wir bald wieder starten können. Da in dieser Ausgabe des Wittstocker Mühlenblatts kein Kalender erscheint, werde ich Sie, sobald die Termine feststehen, mit Aushängen darüber informieren.
Ich bin sehr gespannt auf all die Dinge, die in diesem Jahr vor uns liegen und die wir gemeinsam erleben dürfen.
Rote-Mühle Wittstock: Unser Zuhause 31
Winterausgabe 2020 / 2021 || Bewohnermagazin des Rote-Mühle-Quartier Wittstock – Themen unseres Winterheftes:
Inhalt der 31. Ausgabe:
Unser Weihnachtsbaum 1
Quartiersmanagerin berichtet 2
100. Geburtstag 2
Nikolaus-Aktion 3
Veranstaltungen im Quartier / Kindertag & Schatzsuche 4/5
Neue Beete 6
Herbstputz 7
10, 9, 8 Sylvesterraketen 7
Silvesterbräuche 8
Rote-Mühle Wittstock: Unser Zuhause 30
Generationen rücken zusammen Michaela Elit stellt das neue Programm im Quartiers-Treff vor, dabei hat sie alle Altersgruppen im Blick Michaela Elit aus Heiligengrabe beginnt am 15. Juni ihre Arbeit als Quartiersmanagerin im Rote-Mühle-Quartier Der Quartiers-Treff steht seit der Eröffnung am 24. Juli in seinen neuen Räumen für die Mieter offen. Der neue Zuschnitt in der…
Rote-Mühle Wittstock: Unser Zuhause 29
Erste Adresse für Mieter
Das neue Büro der Dosse Immobilien GmbH Wittstock steht wie bisher in der Friedrich-Schiller-Straße 26.
Die kurzen Wege zur Wohnungsverwaltung gehören zum Service für die Mieter im Rote-Mühle-Quartier. Der kaufmännische Mitarbeiter Jakob Waßmann von Dosse Immobilien GmbH Wittstock steht in der Friedrich-Schiller-Straße 26 dienstags von 14 bis 18 Uhr und donnerstags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr für Anfragen und Wünsche bereit.
Außerdem ist dort Hausmeister Karsten Wegener zu erreichen. Die beiden Servicekräfte Andrea Klähn und Christina Mundheck starten ebenfalls von dort aus zu ihren Reinigungstouren durch das Wohngebiet.
Aber das ist nur ein Thema, unseres Mühlenblatts im Sommer 2020.